Aatrox Champion Guide

Aatrox Champion Guide
Rolle: Kämpfer
Lane: Toplane
Letztes Update: Patch 13.19.1
Fähigkeiten





Beschwörerzauber


Aatrox Runen
Präzision













Entschlossenheit









Champion Kurzbeschreibung:
,,Die Klinge der Düsteren“ zerschmettert die Hoffnungen, welche die Feinde von Aatrox vielleicht auf einen Sieg hatten. Dieser ist in der Lore einer der mächtigsten Dämonenfürsten Runeterras und versetzt auch in der Kluft der Beschwörer seine Gegner in Angst und Schrecken, wenn er als unaufhaltsamer Raidboss ein ganzes Team in Schach hält. Seine Qualitäten als Draintank suchen in League ihresgleichen und führen oftmals dazu, dass er in einem Kampf ein Vielfaches seiner eigenen Lebenspunkte an Schaden einstecken kann. Seine größte Schwäche liegt darin, dass er dafür Schaden austeilen muss und Chain-CC ist daher seine Nemesis. Wenn ihr jedoch Aatrox beherrscht und in den Teamkämpfen das richtige Timing an den Tag legt, verfügt ihr über ein enormes Carry-Potenzial!
Fähigkeiten-Reihenfolge
Skill Priorität



Skill Reihenfolge





Meistens am Besten
Beschreibung Skill Reihenfolge:
Mit Aatrox solltet ihr beim Leveln eure Fähigkeiten in der Reihenfolge R>Q>E>W priorisiern. Für Lanedominanz brauchen wir Schaden, um Druck auf den Gegner aufbauen und gleichzeitig die Minionwave pushen zu können. Die Q-Fähigkeit ist für diesen Job ideal, da sie neben einer Menge Flächenschaden auch 3 Knock-Ups bietet. Deshalb solltet ihr sie unbedingt auf Level 1 nehmen und als erstes maximieren. Wichtig ist, dass ihr euch an die unterschiedlichen Hitboxen der 3 Q-Aktivierungen gewöhnt und lernt, eure Gegner möglichst häufig mit den „sweet spots“ zu treffen, damit sie den extra Schaden einstecken müssen und hochgeschleudert werden.
Auf Stufe 2 leveln wir die E-Fähigkeit, da diese uns Lebensraub und Mobilität in Form eines Dashs bietet. Durch das Kombinieren von Q mit E lässt sich außerdem der Trefferbereich der Q während der Castzeit repositionieren, wodurch sich die Knock-Ups der Q leichter treffen lassen.
Mit Level 3 folgt die E-Fähigkeit, welche uns einen doppelten CC in Form eines Slows und eines folgenden Knockbacks gibt, sofern der Gegner nicht aus dem markierten Bereich herausläuft. Wir maximieren diese Fähigkeit als letztes, da sich die Dauer des CC nicht verändert und die anderen Fähigkeiten uns mehr Schaden geben. Unsere volle Kombo schaut ab Level 3 so aus, dass wir den Gegner mit unserer ersten Q hochschleudern wollen, um dadurch sicher die W landen können. Anschließend werfen wir ihn mit der zweiten Q nochmals hoch, damit das Zurückziehen der W sicher durchkommt. Darauf können wir wiederum unser drittes und stärkstes Q folgen lassen, welches durch den Knockback der W dann leicht zu treffen ist.
Die ultimative Fähigkeit wird wie üblich auf den Stufen 6, 11 und 16 gelevelt. Durch ihre Aktivierung erhöhen sich Lauftempo, Schadenspotenzial und der Sustain von Aatrox beträchtlich. Ihr wollt sie also immer dann verwenden, wenn ihr ein All-In eingeht oder in einen Teamkampf eingreift.
Jetzt Gaming Academy Premium
buchen und sofort climben!
Gegenstände die man auf Aatrox kauft
Beschreibung des build Paths:
Die Rolle von Aatox im Team ist die eines Teamfight-Flankers, der mit einer gut getroffenen Kombination seiner Fähigkeiten unglaublich viel Flächenschaden an das gegnerische Team austeilen kann. Außerdem kann er als Drain-Tank eine Menge Schaden absorbieren, solange er selbst gleichzeitig auch Schaden austeilen und sich gegenheilen kann. Durch seine Passive, E und Ult hat er bereits eine Menge Lifesteal mit seinen Fähigkeiten zur Verfügung, was mit den Gegenständen weiter verstärkt werden sollte.
Ideal ist für ihn daher die Kombination aus den Core-Items Eklipse und Tanz des Todes. Diese beiden Gegenstände verleihen Aatrox jede Menge Schaden und die Rüstung sowie die Passive von Tanz des Todes sorgt im Zusammenspiel mit dem Schild und Lebensraub von Eklipse für eine erstaunlich effektive Widerstandsfähigkeit gegenüber schnellem Burstschaden. Wenn ihr euren Zeitpunkt zum Eingreifen in den Kampf gut wählt, könnt ihr außerdem mit einer schnellen Tötung neben einem Reset auf eurer Ult auch noch den von Tanz des Todes hinausgezögerten Schaden komplett ignorieren. Dies lässt euch im Kampf immer weitermachen, solange ihr Killbeteiligungen sammelt. Falls sich dieser Spielstil für euch zu riskant anfühlt oder ihr für euer Team die Frontline spielen müsst, dann ist die Blutgier eine gute Alternative als Mythic. Mit ihr verfügt ihr über einen etwas geringeren Schadensoutput als mit Eklipse, dafür könnt ihr mit den zusätzlichen Leben und der Aktiven des Gegenstands noch länger durchhalten. Das Item synergiert ebenfalls sehr gut mit Tanz des Todes. Falls ihr hingegen noch offensiver spielen und euer Matchup möglichst hart snowballen wollt, könnt ihr den frühen Kauf einer Gefräßigen Hydra in Betracht ziehen, welche euch neben zusätzlichem Waveclear auch Angriffsschaden und Lebensraub über Stacks aufbauen lässt.
Bei der Wahl eurer Schuhe solltet ihr euch an der gegnerischen Teamkomposition orientieren. Greifen die Gegner euch mit vielen Autoattacks an oder verursachen vor allem physischen Schaden? Dann reduziert ihren Schaden mit den gepanzerten Stahlplatten. Verursachen sie überwiegend magischen Schaden und haben eine Menge CC in petto? Dann schnappt euch Merkurs Schuhe, damit ihr euch schneller wieder bewegen könnt.
Der weitere Itembuild ist recht flexibel, der Schlund von Malmortius und der Schutzengel sind gegen ein vom Schadensprofil ausgeglichenes Gegnerteam die beste Wahl, da sie euer Selbstheilungsvermögen in Kämpfen durch einen zusätzlichen Schild bzw. eine Wiederbelebung unterstützen. Vor allem der Schutzengel ermöglicht es, dass ihr euch ohne jede Rücksicht auf Verluste in Kämpfe stürzen könnt solange euer Team an eurer Seite ist und ihr die Wiederbelebung sinnvoll nutzen könnt. Selbst wenn die Gegner es durch eure ganzen Heilungen schaffen sollten, euch zweimal zu töten, habt ihr bis dahin soviel Zeit für euer Team erkauft, dass dieses aufräumen sollte. Gegen ein sehr magielastiges Gegnerteam ist eine Geistessicht sinnvoll, da sie euch gegen magischen Schaden so tanky macht, dass eure Gegner euch kaum bedrohen können. Zusammen mit den verstärkten Heilungen könnt ihr dann gegen ein full-AP-Team fast schon 1v5 carrien.
Wenn ihr Schaden gegen Tanks benötigt, könnt ihr durchaus auch schadensorientierter bauen und Seryldas Bitterkeit oder ein Schwarzes Beil in euren Build aufnehmen. Vor allem Seryldas ist auf Aatrox sehr stark, da die Verlangsamung es euch erleichtert, weitere Fähigkeiten zu treffen sobald ihr die erste gelandet habt. Wenn ihr selbst der Carry seid, dann ist Seryldas somit die beste Wahl, um Tanks zu schreddern. Ist eure Rolle eher die eines Fronliners und ihr wollt euren Adc beim Schaden austeilen unterstützen, dann bietet das Schwarze Beil die bessere Mischung aus zusätzlichen Leben und Rüstungsverringerung, von der eure Teammates profitieren. Falls eure Gegner über viele Heilungen verfügen, holt euch als Carry das Chempunk-Kettenschwert, um diese zu reduzieren oder als Frontliner den Dornenpanzer.
Gameplay und Laning
Laning Phase
Jetzt Gaming Academy Premium
buchen und sofort weiteren Content freischalten!
Jetzt Premium sichern
Bereits registriert? Hier anmelden